Embedded Technologie setzt sich in vielen technischen Bereichen immer mehr durch. Integrierte Computer sind beispielsweise in Autos, Haushaltsgeräten, Smartphones, Fernsehern oder Videorekordern allgegenwärtig. Embedded Technologie hat nicht nur ganze Industriezweige revolutioniert, sondern auch unsere Lebensgewohnheiten verändert. Fachmessen, die von diesem Trend profitieren, sind inzwischen zu festen Einrichtungen geworden: Die Embedded Systems Conference im Silicon Valley findet bereits seit 24 Jahren statt und die Embedded World in Nürnberg feierte ihr zehnjähriges Jubiläum. So wie integrierte Intelligenz in den Geräten unseres täglichen Lebens inzwischen allgegenwärtig ist, so ist Embedded Ethernet zukunftsweisend für industrielle Anwendungen. Heute sind 98 Prozent der Ethernet Switches immer noch Stand-alone Einheiten. Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Geräten macht die Unterscheidung zwischen Kommunikationsaufgaben und Anwendungsprozessen deutlich. Allerdings leiten die zunehmenden Forderungen nach Kosten- und Platzeinsparungen bei Automatisierungsgeräten für Maschinen bereits einen Trend in Richtung Embedded
Switching ein.
Managed Ethernet Switches von Grund auf in ein Automatisierungsgerät zu integrieren ist keine leichte Aufgabe. Embedded Ethernet Boards sind dagegen ein leicht gangbarer Weg. Sie füllen eine Bedarfslücke zwischen einfach hinzuzufügenden Stand-alone Ethernet Switches und aufwändig zu integrierenden Switching-Chips, für die eine zugehörige Softwareentwicklung notwendig ist. Mit diesen neuen Embedded Ethernet Switches, die Switching quasi als „Drop-in“-Funktion bieten, können Hersteller von Automatisierungsgeräten die Entwicklungszeit für ein hochmodernes, Ethernet-basiertes Produkt deutlich verkürzen. Sie müssen sich nicht mehr mit der ihnen wenig vertrauten Switching-Technologie auseinandersetzen, sondern können sich auf ihr eigenes Fachgebiet konzentrieren.
Embedded Ethernet Switching ist für Maschinenhersteller und ihre Kunden insbesondere deswegen von Vorteil, weil solche Lösungen weniger Platz in Produktionsanlagen beanspruchen, der dort knapp bemessen ist. Gerätehersteller profitieren nicht nur im Hinblick auf eine frühere Markteinführung und die reduzierten Entwicklungskosten, sie steigern auch die Funktionalität und damit die Wertigkeit ihres Gerätes. Geringere Entwicklungsrisiken und ein Zusatznutzen für den Kunden ergeben eine leistungsstarke Kombination.